Mundhygiene
Regelmäßige und gründliche Mund- und Zahnhygiene ist die Grundlage für die orale Gesundheit und richtige Putztechnik ist die Grundlage für gesundes Zahnfleisch und gesunde Zähne. Der Sinn der richtigen Methode der Zahnhygiene ist die effektive Beseitigung des bakteriellen Belages, der sich auf den Zähnen bildet. Für die einwandfreie Beseitigung des bakteriellen Belages und damit auch Risikoeliminierung der Zahnfleischentzündung und der Parodontose ist Folgendes notwendig:
Orale Gesundheit ist wichtiger als man denkt
Gesunde und schöne Zähne sind ein Bestandteil des Aussehens eines modernen Menschen. Orale Gesundheit ist für Menschen sehr wichtig und beeinflusst die gesamte Gesundheit. Eine nicht behandelte Entzündung in der Mundhöhle, welche durch die in der Plaque angesiedelten Bakterien verursacht wird, beteiligt sich nachweislich an der Entstehung von manchen schwerwiegenden Krankheiten. Diese Bakterien produzieren Schadstoffe, welche über längere Zeit in die komplette Blutbahn gelangen. Das Risiko der Entstehung von Herzkreislauf-Krankheiten (insbesondere des Herzinfarktes und Gehirnschlages), Lungenkrankheiten und der Zuckerkrankheit erhöht sich auf diese Weise sehr. Personen mit einer weiterentwickelten Form der Parodontitis sind einer vierfach höheren Gefahr eines Herzinfarkts ausgesetzt als gesunde Menschen. Schwangere Frauen mit Zahnfleischentzündung riskieren häufiger eine Frühgeburt. Die Folge der unzureichenden Mundpflege ist die Entstehung einer ganzen Reihe von Krankheiten – am häufigsten Karies und Zahnfleischentzündung oder Parodontose. Die regelmäßige und präzise Mundhygiene ist die Grundlage für die orale Gesundheit, welche einen wichtigen Bestandteil der gesamten Gesundheit darstellt.
-
Bis 90 % aller Erwachsenen leiden an einer mehr oder weniger fortgeschrittenen Form der Entzündung des Zahnfleisches oder sogar des ganzen Parodonts. Die äußere Erscheinung einer solchen Entzündung ist das Zahnfleischbluten.
-
Wenn man der beginnenden Parodontose (Parodontitis) keine Aufmerksamkeit schenkt, geht sie in eine chronische Form mit unwiederbringlichen Veränderungen über und führt langfristig zum Verlust der betroffenen Zähne. Ein Zahnverlust ist in 70 % aller Fälle eben durch die parodontale Erkrankung verursacht.
Verwenden Sie die richtige Zahnputztechnik
Zähne sollten wir zweimal täglich gründlich putzen. Morgens nach dem Frühstück und abends nach dem letzten Essen. Die wichtigste ist die Abendhygiene vor dem Schlafengehen. An den Zähnen haftende Essensreste schaden am meisten in der Nacht, weil die Zunge und die Lippen, welche beim Sprechen die Zahnoberfläche mechanisch reinigen, in der Nacht auch schlafen. Dies gilt auch für Speicheldrüsen, welche einen eventuellen schädlichen Inhalt der Mundhöhle und damit auch die entstehende Plaque mit dem Speichel verdünnen. Weil es in der Nacht in der Mundhöhle warm und feucht ist, entsteht hier für die Bakterien ein Paradies, indem sie sich gut vermehren können. Man sollte jedoch nicht vergessen, dass man die Zähne nach jedem Essen putzen sollte. Die Länge des Putzens ist individuell und hängt von unserem Geschick ab, sollte jedoch nicht weniger als 2 bis 3 Minuten dauern.
Reinigung der Zähne mit Zahnbürste - bevorzugte Methode
Beginnen Sie mit dem oberen Kiefer an. Zuerst werden die äußeren Zahnflächen geputzt. Legen Sie die Zahnbürste im Winkel von 45° an das Zahnfleisch an, sodass die Bürsten die Zähne und auch das Zahnfleisch berühren. Vibrieren Sie mit der Bürste leicht und ziehen Sie die Plaque vom Zahn in der Richtung vom Zahnfleisch zum Zahn runter. Auf diese Weise werden zuerst die Außenflächen von allen Zähnen im oberen Kiefer und anschließend auch die Innenflächen geputzt. Die Innenflächen der Vorderzähne werden mit der schräg an die Vorderzähne angelehnte Bürste so geputzt, dass die Hälfte des Bürstenkopfes hinter die Vorderzähne hinreicht. Putzen Sie mit zarten Bewegungen nach oben und nach unten. Zum Schluss werden die Kauflächen der Zähne gereinigt. Legen Sie die Bürste senkrecht an die Zähne und durch sanfte Bewegung nach vorne und nach hinten reinigen Sie die Kauflächen. Beim unteren Kiefer gehen Sie gleich vor.
Reinigung der Zahnzwischenräume mit der Bürste
Eine klassische Zahnbürste kann nur die Kau-, Vorder- und Rückenflächen der Zähne putzen. Die wichtigen Zahnzwischenräume bleiben also unberührt. Und genau hier lagert sich die Plaque am meisten ab, welche das Zahnfleisch reizt und den Zahnschmelz entkalkt. Die Abwehrreaktion des Zahnfleisches wirkt sich in seiner übermäßigen Durchblutung und erhöhter Empfindlichkeit aus. Aufgrund einer lang andauernden Reizung kann es allmählich zu einer Zahnfleischentzündung und Entstehung der Parodontitis kommen. Die Verwendung einer interdentalen Bürste und Zahnseide ist deshalb notwendig! Die Interdentalbürste ist ein unerlässlicher Helfer, vor allem im hinteren Bereich des Gebisses. Am besten reinigt sie die Zwischenräume der Backenzähne. Damit wir sie richtig und effektiv verwenden können, muss zuerst der Zahnstein aus diesem Bereich entfernt und die richtige Größe der interdentalen Bürste bestimmt werden. Eine Bürste in der richtigen Größe kann die Zwischenräume lückenlos ausfüllen und gewährleistet somit eine einwandfreie Pflege. Führen Sie vorsichtig die interdentale Bürste schräg in den Bereich zwischen den Zähnen hinein. Achten Sie darauf, dass Sie das Zahnfleisch nicht verletzen! Bewegen Sie die Bürste nach vorne und nach hinten. Drehen Sie nie die Bürste zwischen den Zähnen im Kreis, es könnten sich dabei Borsten zwischen den Zähnen einklemmen. Die interdentale Bürste wird täglich verwendet- jeweils zum Beginn der Reinigung der Mundhöhle, also nach jedem Essen, minimal jedoch zweimal täglich, und zwar ohne Zahnpasta, nur mit Wasser beziehungsweise einem Desinfektionsmittel angefeuchtet.
Reinigung der Zahnzwischenräume mit der Zahnseide
Da, wo wir keine interdentale Bürste verwenden können, hilft Zahnseide. Zahnseide ist ideal vor allem für die Reinigung der Zahnzwischenräume im vorderen Bereich des Gebisses. Die Reinigung der Zahnzwischenräume mit Hilfe einer Zahnseide erfordert etwas Übung. Falls Probleme bei der richtigen Manipulation mit der Zahnseide auftauchen, können noch spezielle Hilfsmittel zum Einfädeln oder eine Zahngeige empfohlen werden.
Reinigung der Zunge
Auch die Zunge sollte gereinigt werden. Ein unangenehmer Mundgeruch entsteht etwa in 90 % aller Fälle direkt in der Mundhöhle. Der häufig vorkommende Mundgeruch ist meistens mit einer unzureichenden Mund- und Zahnhygiene verbunden. Daher ist auch die Reinigung der Zunge sehr wichtig, denn eine Zunge mit feuchtem, weißem Belag oder rauer Oberfläche und tiefen Ritzen kann eine Quelle von Bakterien sein, die sich an dem unangenehmen Mundgeruch beteiligen. In solchen Fällen verwenden wir einen Zungenschaber zur Beseitigung der schädlichen Bakterien. Man kann auch mit einer gewöhnlichen Zahnbürste die Zunge von hinten nach vorne bürsten und unerwünschte Bakterien dabei entfernen.
Verwendung der richtigen Dentalhilfsmittel und Präparate
Zahnbürsten
Zu den Geeignetsten gehört eine Zahnbürste mit geradem Schnitt und kleinem Bürstenkopf. Je dichter der Bürstenkopf ist, desto besser ist seine Putzwirkung. Die Bürste soll deswegen einen kleinen Kopf haben, damit wir jede Fläche gründlich putzen und den Druck der Bürste auf die Zähne und das Zahnfleisch besser kontrollieren können. Die Bürste sollte eher weich sein, damit sie bei längerer Anwendung weder Zähne nicht das Zahnfleisch verletzt. Es ist nicht richtig, dass eine weiche Zahnbürste die Zähne nicht richtig putzen kann. Wichtig ist, die Zahnbürste wenigstens viermal im Jahr zu tauschen, sodass wir nie eine abgenutzte und struppige Bürste verwenden. Nach dem Gebrauch sollte die Zahnbürste gut mit heißem Wasser ausgespült werden und einzeln in einem Becher oder in einem Halter mit dem Kopf nach oben aufbewahrt werden, damit die Bürsten gut trocknen können und nicht verschimmeln. Die einzelnen Zahnbürsten sollten sich nicht gegenseitig berühren, damit keine Bakterien übertragen werden können. Eine Auswahl an meist empfohlenen Zahnbürsten finden Sie im Angebot unseres E- Shops.
Bürsten für die Zahnzwischenräume
Am Markt gibt es eine Reihe dieser interdentalen Bürsten. Es ist jedoch besser, wenn Sie vor dem Kauf einen Fachmann fragen. In unserem spezialisierten E-Shop finden Sie eine Auswahl der qualitätsvollsten Bürsten, die es auf unserem Markt gibt.
Ein- Büschel-Zahnbürste
Sie können Ihre Zähne auch einzeln und sanft von jeder Seite putzen. Dies lässt sich am besten mit einer Ein-Büschel- Zahnbürste verrichten, die eine Bewegung um jeden einzelnen Zahn ermöglicht. Diese Zahnbürsten sind für die Reinigung der schwer zugänglichen Stellen, z. B. der hinteren Zahnflächen, bestens geeignet. Sie helfen auch bei der Reinigung der hinteren Zahnimplantate.
Zahnseide
Zahnseiden werden in verschiedener Stärke, mit Wachs- oder Teflon-Beschichtung hergestellt. Es gibt auch fluoridierte Zahnseiden oder Zahnseiden mit Pfefferminzgeschmack. Lassen Sie sich vor dem Kauf von einem Fachmann oder in unserem E-Shop beraten.
Zahnpaste
Eine gewöhnliche Zahnpaste beinhaltet Wasser, Schleif-, Schäum- und Geschmacksmittel, sowie Farbstoffe und Fluoride. Verschiedene Zahnpasten können auch unterschiedliche Fluoride beinhalten. Allgemein gilt- mit Anzahl der Karies steigt der Anspruch an die Qualität der Fluoride. Nicht in jeder Zahnpaste sind der gleiche Typ und das gleiche Konzentrat des Fluorids vorhanden. Eine Kinderzahnpaste enthält weniger als 500 ppm, eine Erwachsenenzahnpaste ca. 1000 bis 1500 ppm Fluorid. Sinnvoll ist die Verwendung der Zahnpasta erst nach der Entfernung der Plaque. Die Zahnpasta sollte dabei nicht über die ganze Fläche des Bürstenkopfes aufgetragen werden, zur Reinigung der Mundhöhle genügt eine Menge, die der Größe einer kleineren Erbse entspricht. Es ist nicht erforderlich, die Zahnpaste gründlich aus dem Mund zu spülen - damit wird ihre Wirkung bloß geschwächt. Einige der auf unserem Markt erhältlichen qualitätsvolleren Zahnpasten gibt es in unserem E- Shop zu kaufen.
Mundwasser
Die Verwendung eines Mundwassers bildet eine ausgezeichnete Ergänzung zum Zähneputzen. Eine höhere Wirkung des Mundwassers kann man mit der richtigen Reinigung der Zähne erwarten. Manche Mundwässer wirken gegen die Erkrankung des Aufhängapparates - Parodontitis. In diese Kategorie gehört auch das hochwertige und von Fachleuten anerkannte Mundwasser von Dr. Landa.